Abenteuer Geschichte


Halter, Bürger von Lungern                                                      www.halter-lungern.ch

  • Ingres
  • Name
  • Historie
  • Wappen
  • Stammbaum
  • Einzelbiografien
  • Tradition
  • Quellen, Kontakte
  • More
    • More child

Einige Zeit später im Jahr 1957 traf Anna Halter auf einen Regierungsrat. "Sagen sie ihrem Mann, dass die Stelle als Landweibel frei wird. Ich darf im Moment nicht mehr dazu aussagen. Besprechen sie die Sache mit ihrem Mann". Hinter den Kulissen war es dazumal Usanz, mindestens dem Wunschkandidaten einen kleinen Vorsprung zu gewähren! Mehr sage ich nicht dazu.


An der Landsgemeinde wurde 1957 Robert Halter zum Landweibel des Standes Obwalden gewählt.
















Vereidigung von Robert Halter anlässlich der Landsgemeinde 1961 (2. Amtsperiode)

Im November 1957 erfolgte dann der Umzug ins Rathaus. Der zügige Abgang des Vorgängers liess eine gründliche Einarbeitung nicht zu. Aber wir "schlugen uns, mit viel Unterstützung durch das Staatspersonal/Staatskanzlei" durch". Robert sei in dieser Funktion zum Geheimnisträger geworden. Er war nun eine Art Diener, Botschafter der Regierung, des Kantonsrates und des Gerichts. Nebst diesen Arbeiten musste das Rathaus, das Zeughaus auf dem Landenberg und der Hexenturm in Schuss gehalten werden. Mit der Einführung des Telex-Systems wurde Robert "auserkoren" die entsprechenden Kurse in Bern zu absolvieren. Nicht nur ein prallvolles Pflichten, sondern auch "Dienstleistungen", welche nirgendwo festgeschrieben waren, prägten den beruflichen und privaten Alltag des Ehepaars Halter-Britschgi. Die Küche ihrer Wohnung rüchte nicht selten ins Zentrum des Geschehens. Mit der Einführung einer Kaffeepause verteilten sich die Parlamentarier in den kleinen Pausenraum und auf die Stiegen im grossen Treppenhaus. Über die Parteigrenzen hinaus traf man sich auch in der Rathausküche. Vorher wurde aber angefragt, welche Parteizusammensetzung bereits in der Rathausküche sassen. Anna erwiderte auf diese Anfragen: "Fragt nicht so, sondern geht in die Küche und redet miteinander. Wir Frauen würden das so machen, auch  ohne Stimmrecht".

Halter's Küche wurde zum überparteilichen Forum. Die Pausengespräche haben manchmal mehr gebracht als lange Debatten im Rat.



Erdbeben 1964

Es war am 17. Februar 1964, am Nachmittag bebte in Sarnen die Erde. Es war ein Gefühl, ob viele Panzer durch das Dorf fahren würden. In Sarnen gab es an der Infrastruktur und den Gebäuden grosse Schäden. Die Pfarrkirche und das Frauenkloster wurden massiv in Mitleidenschaft gezogen. Im Rathaus wurde infolge vieler Nachbeben ein Wohnen nicht mehr garantiert. Das Holztreppenhaus wurde in seiner Statik und den Auflagern geschädigt. Die Regierung entschied, dass wir vorübergehend und auf unbestimmte Zeit das Rathaus verlassen mussten. Anna Halter wollte aber nach einigen Tagen wieder ins "Zuhause" zurück. Zehn Jahre später, 1976 bis 1977 wurde das Rathaus saniert. Für ein Jahr mussten wir dann wieder unsere Wohnung mit einem Provisorium tauschen. 

Ein Tagesschaubericht kann unter folgendem Link abgerufen werden: 



https://www.srf.ch/play/tv/srf-wissen/video/erdbebenschaeden-in-sarnen?urn=urn:srf:video:3f12ce8f-288c-49a9-a07c-0864cebeb8c3




Landweibels als Salzhändler

in Bearbeitung

In Amt und Würden

in Bearbeitung

Beruf und Familie

in Bearbeitung

Hochbetrieb an der Landsgemeinde

in Bearbeitung

Bei Notfällen nicht verlegen

in Bearbeitung

Der Ruhestand

in Bearbeitung